– sei es beim Anziehen, Haarewaschen oder beim Sport – steckt oft mehr dahinter als nur eine verspannte Schulter. Viele Patientinnen und Patienten kommen mit genau diesen Schulterbeschwerden in meine Praxis und wollen zum einen die Ursachen wissen, um so für die Zukunft vorbeugen zu können und zum anderen wollen sie natürlich, dass ich ihnen mit Osteopathie helfe.
Typische Beschwerden bei Schmerzen beim Arm heben
Schmerzen beim Armheben sind ein häufiges Symptom, das auf verschiedene Funktionsstörungen oder strukturelle Probleme im Schulter- und Oberkörperbereich hinweisen kann.
Hier ist ein Überblick über typische Beschwerden
Überlastung, kleine Einrisse oder Degeneration (Supraspinatus besonders häufig betroffen).
Gelenkverschleiß mit Bewegungsschmerz und Steifigkeit.
beeinflussen die Schultermechanik und verursachen muskuläre Fehlspannungen.
oft durch Stress, Fehlhaltung oder langes Sitzen gibt es Nackenprobleme
z. B. nach Operationen oder Verletzungen.
oft übersehen, aber relevant für die Armhebung.
z. B. Spannungen aus Leber oder Magen (über fasziale Verbindungen) können Schulterbewegung beeinflussen
z.B. bei CMD, cranio-mandibulärer Dysfunktion.
Als Osteopath betrachte ich den Körper in seiner Gesamtheit. Schmerzen beim Armheben können ihre Ursache nicht nur im Schultergelenk selbst haben, sondern auch durch Funktionsstörungen in benachbarten Regionen entstehen.
Blockaden in Gelenken (z. B. Rippen, Schlüsselbein, Schulterblatt) oder verspannte Faszien können die Bewegung des Arms beim Heben behindern. Diese werden durch sanfte manuelle Techniken gelöst.
Verspannte Muskeln, die die Schulter in eine Fehlposition ziehen, werden behandelt. Gleichzeitig werden unterforderte, abgeschaltete Muskelgruppen über gezielte Impulse wieder aktiviert.
Über fasziale Verbindungen können auch Organe (z. B. Magen, Leber, Zwerchfell) die Schulterfunktion beeinflussen. Bei Bedarf werden auch diese Spannungen behandelt.
Nach der osteopathischen Behandlung ist es wichtig, den Körper in seiner neuen Beweglichkeit zu unterstützen. Deshalb erhalten Sie – je nach Situation und Bedarf – gezielte Übungen zur Stabilisierung und Mobilisierung, abgestimmt auf Ihre individuelle Situation.
Das können z. B. sein:
Diese Übungen helfen dabei, das Ergebnis der Behandlung zu festigen, Rückfällen vorzubeugen und die Schulter im Alltag wieder belastbar zu machen.
Fazit:
Osteopathie hilft dabei, die ursächlichen Spannungsmuster zu lösen, die das reibungslose Heben des Arms behindern. So kann Ihr Körper die Schulterbewegung wieder schmerzfrei und in voller Funktion ausführen.
Sie möchten wissen, ob Osteopathie in Ihrem Fall helfen kann?
Ich nehme mir gerne Zeit für ein persönliches Gespräch und eine individuelle Untersuchung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Gesundheit aktiv zu verbessern.
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit zu begleiten!
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.