Wie Osteopathie nachhaltig helfen kann

Bandscheibenvorfall LWS

Ein mittiger Schmerz ist selten ein Bandscheibenvorfall

Wichtiger Hinweis:

Sehr selten tritt ein Bandscheibenvorfall mittig auf. Bei einem mittig auftretenden Bandscheibenvorfall kann es (sehr selten) zu Problemen der Darm- und Blasenentleerung kommen. 

Sollten Sie diese Art von Beschwerden haben, gehen Sie bitte umgehend in ein Krankenhaus! Durch den Druck auf die im Spinalkanal verlaufenden Nerven wird die Funktion der Organe beeinträchtigt. Dieses sogenannte Cauda-Equina-Syndrom muss nach ärztlicher Diagnose so schnell wie möglich operiert werden.

Wissenswertes über den

Bandscheibenvorfall L3/4

Bei einer Reizung der L4-Wurzel treten die Schmerzen vor allem im vorderen Bereich des Oberschenkels auf. Viele Patienten spüren den Schmerz vom Leistenbereich über die Oberschenkelvorderseite bis zum Knie. Häufig klagen sie über ein unangenehmes Ziehen oder Brennen im Bereich der Kniescheibe – das ist sehr typisch und wird nicht selten mit einem Knieproblem verwechselt.

Manchmal zieht der Schmerz auch bis zur Innenseite des Unterschenkels, aber nur selten weiter nach unten in den Fuß.

Bei stärkerer Nervenkompression zeigen sich Schwächen im Quadrizeps, das ist die Muskulatur auf der Vorderseite des Oberschenkels. Das macht sich bemerkbar beim Treppensteigen, beim Aufstehen aus der Hocke oder beim Bergabgehen – eventuell haben Sie das Gefühl, das Bein wird instabil oder „knickt ein“.

Auch die Hüftbeugung leicht geschwächt sein, wodurch das Anheben des Beins schwerfällt – etwa beim Anziehen der Schuhe oder ins Auto steigen. Nicht selten wird deshalb zuerst ein Hüftproblem vermutet; tatsächlich ist es jedoch die Bandscheibe.

Typisch ist eine Taubheit oder Missempfindung an der Vorderseite des Oberschenkels, manchmal auch im Bereich der Kniescheibe oder an der Innenseite des Unterschenkels. Kribbeln oder Brennen sind ebenfalls möglich.

  • „Es zieht vorn in den Oberschenkel und ins Knie.“
  • „Beim Treppensteigen oder Bergabgehen fühlt sich das Bein kraftlos an.“
  • „Mein Knie fühlt sich komisch an, aber der Orthopäde findet nichts.“
  • „Es zieht bis in die Leiste.“

Wissenswertes über den

Bandscheibenvorfall L4/5

  • Schmerz beginnt meist im unteren Rücken (LWS)
  • Zieht ins Gesäß (oft tief und seitlich)
  • Verläuft seitlich über die Hüfte und die Außenseite des Oberschenkels
  • Über die Außenseite des Knies weiter zur Vorder- und Außenseite des Unterschenkels
  • Oft zieht der Schmerz bis zum Fußrücken und in die Großzehe

Typisch: seitliche oder vordere Beinschmerzen, KEIN Schmerz an der Oberschenkelvorderseite oder Leiste (das wäre L3 oder L4).

  • Außenseite des Oberschenkels
  • Vorder- bis Außenseite des Unterschenkels
  • Fußrücken und Großzehe

Kribbeln, Ameisenlaufen oder Taubheitsgefühl vor allem auf dem Fußrücken und an der Großzehe.

  • Schwäche der Fußheber (Tibialis anterior) → sogenanntes „Stepper-Gangbild“
  • Der Patient stolpert leicht oder „klatscht“ mit dem Fuß auf, weil die Zehen nicht mehr gut angehoben werden können

Probleme beim Fersenstand (Test: Patient kann nicht sicher auf den Fersen stehen)

  • „Der Schmerz zieht seitlich am Bein runter bis zum Fuß.“
  • „Ich habe Kribbeln im Fußrücken und in der Großzehe.“
  • „Ich kann die Zehen nicht mehr richtig anheben.“
  • „Beim Gehen habe ich das Gefühl, ich stolpere über meine eigenen Füße.“

In den meisten Fällen der Bandscheibenvorfälle können die Symptome vollständig verschwinden.

Was sind die Ziele einer osteopathischen Therapie bei einem Bandscheibenvorfall L3/L4 bzw. L4/5?

Akute Phase (Schmerzreduzierung & Entlastung) ca. 4-6 Sitzungen

  • Druck von der Nervenwurzel L3-5 nehmen
  • Muskuläre Dysbalancen ausgleichen (Bauch, Rücken, Hüftbeuger, Gesäß)
  • Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule und Hüfte verbessern
  • Schmerzen reduzieren, Nerven beruhigen.

Aufbauphase – Kräftigung und Beweglichkeit

Bei Bedarf unterstütze ich sie auch mit gezielter Stärkung der Rumpfmuskulatur (Core-Stabilisation) durch einfache, zu Hause durchführbare, Übungen.

Der akute Ernstfall

Wann zur Bildgebung oder OP?

  • Lähmung im Quadrizeps / Einknicken beim Gehen
  • Blasen- oder Mastdarmstörungen (Cauda-equina-Gefahr)
  • sehr starke Schmerzen oder Schmerzen, die trotz Therapie länger als 6 Wochen trotz anhalten.

➡ Jetzt Termin vereinbaren und Ihren Bandscheibenvorfall ganzheitlich mit Osteopathie behandeln zu lassen.

Kontaktaufnahme

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Gesundheit aktiv zu verbessern.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit zu begleiten!