Osteopathie Harald Erb – Berlin Prenzlauer Berg
Osteopathie Harald Erb – Berlin Prenzlauer Berg
Osteopathie Harald Erb – Berlin Prenzlauer Berg
Grundsätzlich können Menschen aller Altersgruppen osteopathisch behandelt werden. Da die Osteopathie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, lassen sich vielfältige Beschwerden und Symptome begleiten. Eine Übersicht über typische Anwendungsgebiete – wie Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen, Stress, Migräne, Verdauungsbeschwerden oder Übelkeit – finden Sie auf der Seite „Wobei Osteopathie helfen kann“.
Wenn Sie unsicher sind, ob Osteopathie für Ihre persönliche Situation geeignet ist, kontaktieren Sie mich gerne direkt. Jeder Patient und jedes Krankheitsbild sind einzigartig – und auch die sanfte, schonende osteopathische Behandlung ist kein Allheilmittel. Sie kann jedoch helfen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und die Gesundheit nachhaltig zu unterstützen.
Die Anzahl der osteopathischen Behandlungen hängt immer von Ihrer individuellen Situation ab und lässt sich nicht pauschal festlegen. Dadurch, dass vielen Krankenkassen drei osteopathische Behandlungen bezuschussen und bei mir diese Anzahl häufig ist, würde ich als erstes mich daran orientieren.
Bitte beachten Sie, dass dies nur ein allgemeiner Hinweis ist und sollte keine falsche Erwartung wecken: Bei langjährigen oder chronischen Beschwerden ist es unrealistisch, nach nur drei Sitzungen vollständig beschwerdefrei zu sein.
Mir ist wichtig, dass Sie von Anfang an eine realistische Einschätzung erhalten.
Gerne bespreche ich die voraussichtliche Behandlungsdauer persönlich mit Ihnen – telefonisch oder im Rahmen unseres ersten Termins in meiner Praxis in Berlin Prenzlauer Berg.
Ein Osteopath betrachtet den Menschen als Ganzes und sucht nach den Ursachen von Beschwerden, nicht nur nach den Symptomen. Mit den Händen spürt er Spannungen, Blockaden und Bewegungseinschränkungen im Körper auf. Diese können Muskeln, Gelenke, Faszien, Organe oder das Nervensystem betreffen. Je nach Befund setzt der Osteopath verschiedene Techniken ein: die parietale Osteopathie für den Bewegungsapparat, die viszerale Osteopathie für die inneren Organe und die craniosacrale Osteopathie für das Nervensystem. D.h. er behandelt mit unterschiedlichen manuellen Techniken – von sehr sanften Griffen bis hin zu gezielten Impulsen für Gelenke und Muskeln. Ziel jeder Behandlung ist es, die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.
Der Mensch wird in der Osteopathie stets als Ganzes betrachtet – nicht nur das einzelne Symptom. Entscheidend ist eine ganzheitliche Diagnostik des gesamten Körpers, um die eigentliche Ursache von Beschwerden zu erkennen. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und bestehende Funktionsstörungen zu lösen. Dabei spielen auch Faktoren wie Psyche, Ernährung und ein gesunder Umgang mit Stress eine wichtige Rolle.
Jeder Osteopath arbeitet einzigartig, da es unterschiedliche Schulen und Behandlungsschwerpunkte gibt.
Zur Verfügung steht ein breites Spektrum an Techniken, deren Einsatz je nach Patient und Beschwerdebild individuell variiert.
Im Mittelpunkt stehen dabei stets Achtsamkeit und das persönliche Eingehen auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen.
Eine Verordnung bzw. (Privat-) Rezept für Osteopathie kann grundsätzlich von allen Ärztinnen und Ärzten ausgestellt werden – auch von Zahnärztinnen und Zahnärzten oder Gynäkologinnen und Gynäkologen.
Die Verordung/ das (Privat-) Rezept nur für die Kostenerstattung durch Ihre Krankenkasse notwendig. Für den Behandlungstermin selbst müssen Sie es nicht mitbringen.
Ja. Eine Verordnung/ Repezpt für Osteopathie dient in erster Linie als Empfehlung und als Nachweis für Ihre Krankenkasse, wenn Sie eine Kostenerstattung beantragen möchten.
Für die Behandlung selbst ist weder ein Rezept noch eine Überweisung erforderlich – Sie können jederzeit – dann als Selbstzahler – zur Osteopathie kommen.
110 Euro pro Termin (60 Min.)
Wenn Sie wissen wollen, ob Ihre Krankenversicherung Osteopathie bezuschusst oder erstattet und ob eine private Zusatzversicherung Sinn macht, dann gibt es unter Kosten & Erstattung weiterführende Informationen.
Nach dem Termin schicke ich Ihnen die Rechnung per E-Mail als PDF zu; auf Wunsch kann ich Ihnen diese auch per Post zusenden.
Quittungen stelle ich selbstverständlich auch aus.
Wenn Sie wissen wollen, ob Ihre Krankenversicherung Osteopathie bezuschusst oder erstattet und ob eine private Zusatzversicherung Sinn macht, dann gibt es unter Kosten & Erstattung weiterführende Informationen.
Medizinische Unterlagen können Sie gerne mitbringen, sie sind jedoch nicht zwingend erforderlich. Dazu zählen zum Beispiel Arztbriefe, Befunde, MRT- oder Röntgenbilder sowie Laborwerte. Ein Privatrezept oder eine Überweisung ist für die Behandlung nicht notwendig, da diese in erster Linie der Kostenerstattung durch die Krankenkasse dienen.
Ein Termin in meiner Praxis folgt in der Regel einem klaren Ablauf: Zunächst führen wir eine Anamnese bzw. ein kurzes Vorgespräch, um Ihre aktuellen Beschwerden und Anliegen zu besprechen. Anschließend erfolgt die osteopathische Untersuchung, auf deren Basis die eigentliche Behandlung aufgebaut wird. Der Hauptteil besteht in der individuellen osteopathischen Therapie. Häufig erhalten Sie zudem ergänzende Übungen für zu Hause, um den Behandlungserfolg zu unterstützen und langfristig zu festigen.
Zu Beginn jeder osteopathischen Behandlung in meiner Praxis in Berlin Prenzlauer Berg steht eine ausführliche Anamnese. Dabei nehme ich mir Zeit, Ihre Beschwerden, Ihre Krankengeschichte und Ihr aktuelles Befinden genau zu erfassen. Neben bisherigen Diagnosen und Therapien fließen auch Lebensstil, Ernährung, Stressfaktoren und frühere Verletzungen in das Gespräch ein. Durch gezielte Fragen entsteht ein ganzheitliches Bild Ihrer Gesundheit, das die Grundlage für die osteopathische Untersuchung und Behandlung bildet. Mein Ziel ist es, mir durch die Untersuchung ein umfassendes Bild Ihres Gesundheitszustandes zu verschaffen. Auf dieser Grundlage lässt sich eine fundierte Diagnose stellen, von der die Auswahl der weiteren Behandlungsschritte und der passenden osteopathischen Techniken abhängt.
Nach der Anamnese folgt die osteopathische Untersuchung in meiner Praxis in Berlin Prenzlauer Berg.
Durch das gezielte Abtasten (Palpation) von Gewebe, Gelenken und Organstrukturen erhalte ich einen Eindruck von Ihrem Körper und Ihren Beschwerden. Das sanfte Abtasten = Palpieren bildet die Grundlage der osteopathischen Diagnostik. Durch feine Wahrnehmung lassen sich Funktionsstörungen und Spannungen erkennen, die den natürlichen Austausch und die Kommunikation im Körper beeinträchtigen können.
Mein Ziel ist es, mir ein umfassendes Bild Ihres Gesundheitszustands zu verschaffen, um die Ursache der Beschwerden aufzuspüren. Auf dieser Basis wähle ich die passenden Behandlungsschritte und osteopathischen Techniken aus.
Die osteopathische Behandlung in meiner Praxis in Berlin Prenzlauer Berg beruht auf fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung durch ein intensives Studium der Anatomie, Physiologie und Pathologie, ergänzt durch viel praktische Übung.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem faszialen System, das alle Strukturen miteinander verbindet und wichtige Kommunikationswege wie Blutgefäße, Nerven und Lymphbahnen umfasst.
Mit sanften manuellen Techniken löse ich Blockaden, harmonisiere Spannungen im Gewebe und fördere die Beweglichkeit von Muskeln, Gelenken und Organen. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren und das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen. Jede Behandlung wird individuell an Ihre Beschwerden angepasst – ob Rückenschmerzen, Verdauungsprobleme oder stressbedingte Verspannungen. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz lassen sich nicht nur Symptome lindern, sondern vor allem die Ursachen gezielt behandeln.
Um die Wirkung der osteopathischen Behandlung nachhaltig zu festigen, erhalten Sie in meiner Praxis in Berlin Prenzlauer Berg individuell abgestimmte Übungen für zu Hause. Diese unterstützen nicht nur dabei, bestehende Einschränkungen zu verbessern, sondern auch bisherige Schwachstellen gezielt zu stärken. Gleichzeitig dienen sie der Vorbeugung, indem sie helfen, erneuten Beschwerden entgegenzuwirken. So können Sie den Behandlungserfolg stabilisieren und aktiv zu Ihrer Gesundheit beitragen. Die Übungen sind einfach in den Alltag integrierbar und fördern ein besseres Körperbewusstsein.
Es gibt kostenpflichtige Parkplätze vor der Praxis und in der Nähe zu finden.
Die Praxis befindet sich im Erdgeschoss; jedoch müssen Sie 2 Stufen nach unten, um in die Praxis zu kommen.
Sie können am Ende des Termins mit Karte, bar oder per Paypal zahlen; in Ausnahmefällen auch per Überweisung.
Meine Praxis ist eine Terminpraxis. Das heißt, Termine erfolgen nach Terminvereinbarung und der mit Ihnen vereinbarte Termin ist ausschließlich für Sie reserviert.
Können Sie den vereinbarten Termin nicht einhalten, bitte ich Sie bis spätestens 2 Werktage bzw. 48 Stunden vor dem Termin diesen abzusagen oder zu verschieben.
Falls Sie später absagen, verschieben oder ohne Absage den Termin nicht in Anspruch nehmen und mir es nicht möglich ist, den Termin anderweitig zu belegen, muss ich Ihnen – unabhängig von dem jeweiligen Grund der Absage, des Verschiebens oder Nichterscheinens- den Termin in Höhe des vereinbarten Behandlungspreises leider privat in Rechnung stellen.
Absagen oder Verschiebungen können telefonisch oder per Email erfolgen.
Grundsätzlich können Menschen aller Altersgruppen osteopathisch behandelt werden. Da die Osteopathie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, lassen sich vielfältige Beschwerden und Symptome begleiten. Eine Übersicht über typische Anwendungsgebiete – wie Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen, Stress, Migräne, Verdauungsbeschwerden oder Übelkeit – finden Sie auf der Seite „Wobei Osteopathie helfen kann“.
Wenn Sie unsicher sind, ob Osteopathie für Ihre persönliche Situation geeignet ist, kontaktieren Sie mich gerne direkt. Jeder Patient und jedes Krankheitsbild sind einzigartig – und auch die sanfte, schonende osteopathische Behandlung ist kein Allheilmittel. Sie kann jedoch helfen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und die Gesundheit nachhaltig zu unterstützen.
Die Anzahl der osteopathischen Behandlungen hängt immer von Ihrer individuellen Situation ab und lässt sich nicht pauschal festlegen. Dadurch, dass vielen Krankenkassen drei osteopathische Behandlungen bezuschussen und bei mir diese Anzahl häufig ist, würde ich als erstes mich daran orientieren.
Bitte beachten Sie, dass dies nur ein allgemeiner Hinweis ist und sollte keine falsche Erwartung wecken: Bei langjährigen oder chronischen Beschwerden ist es unrealistisch, nach nur drei Sitzungen vollständig beschwerdefrei zu sein.
Mir ist wichtig, dass Sie von Anfang an eine realistische Einschätzung erhalten.
Gerne bespreche ich die voraussichtliche Behandlungsdauer persönlich mit Ihnen – telefonisch oder im Rahmen unseres ersten Termins in meiner Praxis in Berlin Prenzlauer Berg.
Ein Osteopath betrachtet den Menschen als Ganzes und sucht nach den Ursachen von Beschwerden, nicht nur nach den Symptomen. Mit den Händen spürt er Spannungen, Blockaden und Bewegungseinschränkungen im Körper auf. Diese können Muskeln, Gelenke, Faszien, Organe oder das Nervensystem betreffen. Je nach Befund setzt der Osteopath verschiedene Techniken ein: die parietale Osteopathie für den Bewegungsapparat, die viszerale Osteopathie für die inneren Organe und die craniosacrale Osteopathie für das Nervensystem. D.h. er behandelt mit unterschiedlichen manuellen Techniken – von sehr sanften Griffen bis hin zu gezielten Impulsen für Gelenke und Muskeln. Ziel jeder Behandlung ist es, die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.
Der Mensch wird in der Osteopathie stets als Ganzes betrachtet – nicht nur das einzelne Symptom. Entscheidend ist eine ganzheitliche Diagnostik des gesamten Körpers, um die eigentliche Ursache von Beschwerden zu erkennen. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und bestehende Funktionsstörungen zu lösen. Dabei spielen auch Faktoren wie Psyche, Ernährung und ein gesunder Umgang mit Stress eine wichtige Rolle.
Jeder Osteopath arbeitet einzigartig, da es unterschiedliche Schulen und Behandlungsschwerpunkte gibt.
Zur Verfügung steht ein breites Spektrum an Techniken, deren Einsatz je nach Patient und Beschwerdebild individuell variiert.
Im Mittelpunkt stehen dabei stets Achtsamkeit und das persönliche Eingehen auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen.
Eine Verordnung bzw. (Privat-) Rezept für Osteopathie kann grundsätzlich von allen Ärztinnen und Ärzten ausgestellt werden – auch von Zahnärztinnen und Zahnärzten oder Gynäkologinnen und Gynäkologen.
Die Verordung/ das (Privat-) Rezept nur für die Kostenerstattung durch Ihre Krankenkasse notwendig. Für den Behandlungstermin selbst müssen Sie es nicht mitbringen.
Ja. Eine Verordnung/ Repezpt für Osteopathie dient in erster Linie als Empfehlung und als Nachweis für Ihre Krankenkasse, wenn Sie eine Kostenerstattung beantragen möchten.
Für die Behandlung selbst ist weder ein Rezept noch eine Überweisung erforderlich – Sie können jederzeit – dann als Selbstzahler – zur Osteopathie kommen.
110 Euro pro Termin (60 Min.)
Wenn Sie wissen wollen, ob Ihre Krankenversicherung Osteopathie bezuschusst oder erstattet und ob eine private Zusatzversicherung Sinn macht, dann gibt es unter Kosten & Erstattung weiterführende Informationen.
Nach dem Termin schicke ich Ihnen die Rechnung per E-Mail als PDF zu; auf Wunsch kann ich Ihnen diese auch per Post zusenden.
Quittungen stelle ich selbstverständlich auch aus.
Wenn Sie wissen wollen, ob Ihre Krankenversicherung Osteopathie bezuschusst oder erstattet und ob eine private Zusatzversicherung Sinn macht, dann gibt es unter Kosten & Erstattung weiterführende Informationen.
Medizinische Unterlagen können Sie gerne mitbringen, sie sind jedoch nicht zwingend erforderlich. Dazu zählen zum Beispiel Arztbriefe, Befunde, MRT- oder Röntgenbilder sowie Laborwerte. Ein Privatrezept oder eine Überweisung ist für die Behandlung nicht notwendig, da diese in erster Linie der Kostenerstattung durch die Krankenkasse dienen.
Ein Termin in meiner Praxis folgt in der Regel einem klaren Ablauf: Zunächst führen wir eine Anamnese bzw. ein kurzes Vorgespräch, um Ihre aktuellen Beschwerden und Anliegen zu besprechen. Anschließend erfolgt die osteopathische Untersuchung, auf deren Basis die eigentliche Behandlung aufgebaut wird. Der Hauptteil besteht in der individuellen osteopathischen Therapie. Häufig erhalten Sie zudem ergänzende Übungen für zu Hause, um den Behandlungserfolg zu unterstützen und langfristig zu festigen.
Zu Beginn jeder osteopathischen Behandlung in meiner Praxis in Berlin Prenzlauer Berg steht eine ausführliche Anamnese. Dabei nehme ich mir Zeit, Ihre Beschwerden, Ihre Krankengeschichte und Ihr aktuelles Befinden genau zu erfassen. Neben bisherigen Diagnosen und Therapien fließen auch Lebensstil, Ernährung, Stressfaktoren und frühere Verletzungen in das Gespräch ein. Durch gezielte Fragen entsteht ein ganzheitliches Bild Ihrer Gesundheit, das die Grundlage für die osteopathische Untersuchung und Behandlung bildet. Mein Ziel ist es, mir durch die Untersuchung ein umfassendes Bild Ihres Gesundheitszustandes zu verschaffen. Auf dieser Grundlage lässt sich eine fundierte Diagnose stellen, von der die Auswahl der weiteren Behandlungsschritte und der passenden osteopathischen Techniken abhängt.
Nach der Anamnese folgt die osteopathische Untersuchung in meiner Praxis in Berlin Prenzlauer Berg.
Durch das gezielte Abtasten (Palpation) von Gewebe, Gelenken und Organstrukturen erhalte ich einen Eindruck von Ihrem Körper und Ihren Beschwerden. Das sanfte Abtasten = Palpieren bildet die Grundlage der osteopathischen Diagnostik. Durch feine Wahrnehmung lassen sich Funktionsstörungen und Spannungen erkennen, die den natürlichen Austausch und die Kommunikation im Körper beeinträchtigen können.
Mein Ziel ist es, mir ein umfassendes Bild Ihres Gesundheitszustands zu verschaffen, um die Ursache der Beschwerden aufzuspüren. Auf dieser Basis wähle ich die passenden Behandlungsschritte und osteopathischen Techniken aus.
Die osteopathische Behandlung in meiner Praxis in Berlin Prenzlauer Berg beruht auf fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung durch ein intensives Studium der Anatomie, Physiologie und Pathologie, ergänzt durch viel praktische Übung.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem faszialen System, das alle Strukturen miteinander verbindet und wichtige Kommunikationswege wie Blutgefäße, Nerven und Lymphbahnen umfasst.
Mit sanften manuellen Techniken löse ich Blockaden, harmonisiere Spannungen im Gewebe und fördere die Beweglichkeit von Muskeln, Gelenken und Organen. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren und das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen. Jede Behandlung wird individuell an Ihre Beschwerden angepasst – ob Rückenschmerzen, Verdauungsprobleme oder stressbedingte Verspannungen. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz lassen sich nicht nur Symptome lindern, sondern vor allem die Ursachen gezielt behandeln.
Um die Wirkung der osteopathischen Behandlung nachhaltig zu festigen, erhalten Sie in meiner Praxis in Berlin Prenzlauer Berg individuell abgestimmte Übungen für zu Hause. Diese unterstützen nicht nur dabei, bestehende Einschränkungen zu verbessern, sondern auch bisherige Schwachstellen gezielt zu stärken. Gleichzeitig dienen sie der Vorbeugung, indem sie helfen, erneuten Beschwerden entgegenzuwirken. So können Sie den Behandlungserfolg stabilisieren und aktiv zu Ihrer Gesundheit beitragen. Die Übungen sind einfach in den Alltag integrierbar und fördern ein besseres Körperbewusstsein.
Es gibt kostenpflichtige Parkplätze vor der Praxis und in der Nähe zu finden.
Die Praxis befindet sich im Erdgeschoss; jedoch müssen Sie 2 Stufen nach unten, um in die Praxis zu kommen.
Sie können am Ende des Termins mit Karte, bar oder per Paypal zahlen; in Ausnahmefällen auch per Überweisung.
Meine Praxis ist eine Terminpraxis. Das heißt, Termine erfolgen nach Terminvereinbarung und der mit Ihnen vereinbarte Termin ist ausschließlich für Sie reserviert.
Können Sie den vereinbarten Termin nicht einhalten, bitte ich Sie bis spätestens 2 Werktage bzw. 48 Stunden vor dem Termin diesen abzusagen oder zu verschieben.
Falls Sie später absagen, verschieben oder ohne Absage den Termin nicht in Anspruch nehmen und mir es nicht möglich ist, den Termin anderweitig zu belegen, muss ich Ihnen – unabhängig von dem jeweiligen Grund der Absage, des Verschiebens oder Nichterscheinens- den Termin in Höhe des vereinbarten Behandlungspreises leider privat in Rechnung stellen.
Absagen oder Verschiebungen können telefonisch oder per Email erfolgen.
Hier berichten Patientinnen und Patienten, wie sie meine osteopathische Behandlung und Darmsanierung erlebt haben – kompetent, authentisch und persönlich.
Hier berichten Patientinnen und Patienten, wie sie meine osteopathische Behandlung und Darmsanierung erlebt haben – kompetent, authentisch und persönlich.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.