Die Urlaubskrankheit oder Leisure Sickness beschreibt das plötzliche Auftreten von Symptomen wie Erkältung, Magen-Darm-Problemen, Kopfschmerzen oder allgemeiner Abgeschlagenheit in den ersten Tagen einer Erholungsphase.
Meist liegt die Ursache im anhaltenden Stress in den Tagen und Wochen vor der Abreise, der das Immunsystem bremst und Krankheitserregern so ein stilles Wachstum ermöglicht.
Stress und anschließender Immun‑Rebound wirken auf mehrere Körpersysteme gleichzeitig:
Immunsystem, Darm, Nervensystem und Hormonhaushalt.
Deshalb erleben wir nicht nur Erkältungssymptome, sondern auch Magen-Darm-Probleme, Kopfschmerzen oder starke Abgeschlagenheit.
Unter Stress ist die zelluläre Immunabwehr geschwächt. Viren werden zwar erkannt, aber nur schwach bekämpft – Symptome bleiben oft aus.
Nach Stressende reagiert das Immunsystem verstärkt: Schleimhäute schwellen an, Schleimproduktion steigt, Hustenreiz setzt ein – die klassische Erkältung beginnt.
Der Darm beherbergt 70 % unserer Immunzellen. Stress beeinflusst ihn auf drei Ebenen:
Nervensystem: Sympathikus bleibt aktiv → Verdauung verlangsamt oder beschleunigt sich, Durchfall oder Verstopfung möglich.
Mikrobiom: Gute Bakterien nehmen ab, ungünstige Keime zu.
Darmbarriere: Schleimhaut wird durchlässiger („Leaky Gut“); Immunaktivierung. Fällt die Immunbremse, reagiert das Darm‑Immunsystem stark – oft mit Krämpfen, Blähungen oder Durchfall.
Ursachen sind oft kombiniert:
Verspannung im Nacken-/Schulterbereich
Cortisolabfall & Blutdruckschwankungen → Migräne/Kopfdruck
Entzündungsbotenstoffe erhöhen Schmerzempfindlichkeit
Flüssigkeitsmangel verstärkt Beschwerden
Bei anhaltendem Stress drosseln Cortisol und Adrenalin die Immunfunktion – besonders die Antwort, die wichtig für die Bekämpfung von Viren und Bakterien ist.
Das bedeutet:
Infektionen werden erkannt, aber nur abgeschwächt bekämpft.
Erreger können sich „still“ vermehren – in Atemwegen und Darm.
Nach Stressende reagiert das Immunsystem schlagartig, Symptome treten geballt auf.
Dauerstress über Wochen verstärkt dies zusätzlich durch Schlafmangel, Fehlernährung und gestörte Darmflora.
Eine stabile Darmflora ist die Grundlage für ein starkes Immunsystem. Stress, unregelmäßige Mahlzeiten, zu viel Zucker oder verarbeitete Lebensmittel schwächen dieses Gleichgewicht. Gute Bakterien nehmen ab, entzündungsfördernde Keime gewinnen die Oberhand – das kann schon innerhalb weniger Tage passieren.
Deshalb lohnt es sich, schon vor dem Urlaub gezielt die Darmflora zu stärken, um Infektanfälligkeit zu reduzieren und Magen‑Darm‑Probleme zu vermeiden.
Woche 1: Grundlagen schaffen
Nährstoff-Empfehlungen:
Beispiel-Ernährungstag – Woche 1:
Woche 2: Darmflora gezielt unterstützen
Nährstoff-Empfehlungen:
Ernährung Beispieltag – Woche 2:
Die Urlaubskrankheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer biologischen Stress‑ und Erholungsdynamik.
Unter Stress fährt der Körper Abwehr und Regeneration herunter, um Leistung zu sichern – im Urlaub holt er beides nach.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz aus Stressreduktion, gesunder Ernährung, gezielter Stärkung der Darmflora und osteopathischer Unterstützung können wir das Risiko deutlich senken – und die freie Zeit gesund genießen.
Sie möchten fit und gesund in den Urlaub starten? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine individuelle Beratung in meiner Praxis – damit Sie Ihre freien Tage ohne Erkältung oder Magen-Darm-Beschwerden genießen können.
Tel: 030 69 815 865
Email: info@harald-erb.de
Doctolib: Harald Erb, Heilpraktiker in Berlin : Termin online buchen – Doctolib
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.