Wenn Sodbrennen zur Belastung wird

Reflux

Inhaltsverzeichnis

Jetzt Ihre Beschwerden untersuchen lassen:

Termin vereinbaren und Beschwerden lindern

Ihre Praxis für Osteopathie
in Ihrer Nähe von Berlin Prenzlauer Berg

Die Beschwerden bei Reflux sind vielseitig und können über das klassische Sodbrennen hinausgehen.

Symptome von Reflux

Brennen

hinter dem Brustbein (Sodbrennen), oft nach Mahlzeiten.

Saures Aufstoßen

oder ein unangenehmer Geschmack im Mund.

Magendruck

und Völlegefühl (Gefühl der Überladung, bereits nach kleinen Mengen).

Gefühl der verlangsamten Magenentleerung

Schluckbeschwerden

oder das Gefühl eines „Kloßes im Hals“.

Chronischer Husten

oder Heiserkeit, besonders morgens.

Wenn Essen „zurückkommt“: Was Ihr Körper Ihnen sagen will

Nicht nur Säure – Reflux ganzheitlich betrachtet

Kommen Ihnen diese Beschwerden bekannt vor? Zögern Sie nicht – vereinbaren Sie jetzt
einen Termin, um die Ursache zu klären und die Beschwerden effektiv zu behandeln.

Die Gründe für Reflux sind vielfältig und oft eine Kombination aus verschiedenen Faktoren.

Ursachen von Reflux

Fette, zuckerreiche oder scharfe Speisen können die Produktion von Magensäure anregen.

1. Übergewicht: Ein erhöhter Druck auf den Magen fördert den Rückfluss von Säure.
2. Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO), Link zur SIBO
3. Zwerchfellhernie (wird in der Regel bei einer Magenspiegelung festgestellt)

1. Stress: Chronischer Stress beeinflusst die Verdauung negativ und kann die
Symptome verschlimmern.
2. Magensäureblocker
3. Medikamente wie Opioide, Antidepressiva
4. Schmerzmittel
5. Andere Medikamente (z.B. Blutdrucksenker)

Es klingt paradox, aber sehr häufig ist zu wenig Magensäure die Ursache eines Refluxes, weil der Mageneingang nur dann richtig schließt, wenn
der Magen ausreichend sauer ist. Ab einem pH von 4,0-5,0 kann die Funktion des Schließmuskels beeinträchtigt sein.

Die Diagnose einer Refluxerkrankung erfordert eine genaue Anamnese und manchmal zusätzliche Untersuchungen.

Diagnose von Reflux

Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um Langzeitschäden wie eine Refluxösophagitis oder
das Barrett-Syndrom zu vermeiden.

  • Gespräch über Ihre Symptome und Ernährungsgewohnheiten, Fragebogen,
    Ernährungstagebuch.
  • Mikrobiomanalyse (wenn Sie zu viel oder zu wenig Magensäure bilden hat das
    Auswirkungen auf die gesamte weitere Verdauung, so dass wir diese durch eine
    Stuhlanalyse überprüfen)
  • Ggf. Empfehlung für eine Magenspiegelung (Gastroskopie): Beim
    Gastroenterologen werden von Schleimhautschäden oder anderen Veränderungen in
    der Speiseröhre überprüft. Parallel wird auch eine Gastritis, das Vorliegen einer
    Zwerchfellhernie sowie eines Helicobacter Pylori überprüft.
  • Ggf. pH-Messung bzw. Bestimmung von Gastrin: Zur Erfassung der
    Säurebelastung in der Speiseröhre.

Meine Vorgehensweise bei der Reflux-Behandlung


1. Individuelle Analyse:
Nach einer ausführlichen Anamnese besprechen wir Ihre Symptome und
Lebensgewohnheiten. Dazu gehört ein Fragebogen sowie die Führung eines
Ernährungstagebuchs.


2. Diagnostik:
Stuhlanalyse: Eine umfassende Mikrobiomanalyse liefert Hinweise auf ein
Ungleichgewicht Ihrer Darmflora.


3. Individuelle Therapie (folgend)

Die Gründe für Reflux sind vielfältig und oft eine Kombination aus verschiedenen Faktoren.

Ganzheitliche Behandlung von Reflux

Eine nachhaltige Behandlung von Reflux setzt an den Ursachen an und kombiniert – ausgehend von den Befunden durch Gespräch, Fragebogen, Ernährungstagebuch und Stuhlanalyse – eine angepasste Ernährung, Lebensstiländerungen und natürliche Therapien.

  • Individuelle Anpassung Ihrer Ernährung: ausgehend von der Gesamtheit Ihrer
    Befunde finden wir gemeinsam heraus, welche Nahrungsmittel triggern. Darüber
    hinaus gibt es
  • Empfehlungen zu Nahrungsmitteln, die Sie eher reduzieren und vermeiden und
    solche, die Sie vermehrt zu sich nehmen sollten.
    – Einmal, weil diese Nahrungsmittel tendenziell Reflux auslösen.
    – Zum anderen leiten diese Empfehlungen sich aus Ihrem Stuhlbefund und
    Beschwerden ab.
  • Ggf. Gewichtsreduktion: Übergewicht abbauen, um den Druck auf den Magen zu
    reduzieren.
  • Stressmanagement
    – Mit Atemübungen die Anspannung reduzieren
    – Bei Bedarf Coaching.
  • Als ganz praktischer Tipp: Schlafen in erhöhter Position: Ein leicht erhöhtes
    Kopfende verhindert den Säurerückfluss in der Nacht.
  • Ein gesunder Darm spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung der Verdauung und
    kann Refluxsymptome lindern.
    – Probiotika und präbiotische Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit.
    – Ggf. antientzündliche Unterstützung.
    – Ggf. Mineralstoffe und sonstige Vitamine (z.B. B-Komplex, Vitamin D, etc.).

Hinter dem Brennen steckt oft ein Ungleichgewicht

Reflux nicht auf die leichte Schulter nehmen!

Unbehandelt kann er die
Schleimhaut der Speiseröhre schädigen und zu ernsthaften Folgeerkrankungen führen. Mit
einem ganzheitlichen Ansatz können Sie Ihre Beschwerden jedoch effektiv lindern und
langfristig mehr Lebensqualität gewinnen.

➡ Jetzt Termin vereinbaren und Ihren Beschwerden ganzheitlich mit Osteopathie behandeln zu lassen.

Kontaktaufnahme

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Gesundheit aktiv zu verbessern.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit zu begleiten!

Darmsanierung Harald Erb Osteopath in Berlin Prenzlauer Berg
Shape

Termin vereinbaren